Der Umgang mit depressiven Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren gewandelt: Prominente sprechen offen über ihre Erfahrungen, Hausärzte nehmen Beschwerden ernster und es gibt mehr Aufklärung über diese häufige psychische Erkrankung.
Trotzdem ist es für Betroffene oft schwer, sich verstanden zu fühlen. Aussagen wie „Reiß dich doch zusammen“ oder „Schau doch mal wieder auf die schönen Dinge“ verfehlen ihre Wirkung und verstärken Selbstzweifel. Hilfreicher ist es, wenn das Umfeld sensibel reagiert und – wenn möglich – in die Behandlung einbezogen wird.
Eine Depression kann durch belastende Lebensereignisse wie den Verlust eines geliebten Menschen oder große Konflikte am Arbeitsplatz ausgelöst werden. Sie kann sich aber auch schleichend entwickeln:
aus Weltschmerz oder Traurigkeit nach intensiven Erlebnissen
aus schwermütigen, kreativen Phasen, die zum Dauerzustand werden
In der Regel liegt eine Kombination aus biologischen und psychosozialen Ursachen vor.
Forschungen zeigen, dass Psychotherapie besonders wirksam ist, wenn sie mit Medikamenten kombiniert wird. Doch während Antidepressiva häufig schnell verschrieben werden, dauert es oft Monate, bis ein kassenfinanzierter Therapieplatz frei ist.
Gerade diese Zeit sollten Sie nicht ungenutzt verstreichen lassen. In meiner Psychologischen Praxis in München haben Sie die Möglichkeit, schon jetzt an negativen Gedankenschleifen, Schlafstörungen, Selbstzweifeln und weiteren Symptomen zu arbeiten. So überbrücken Sie die Wartezeit auf eine Kassentherapie sinnvoll und starten später von einem anderen Punkt.
Mein Angebot richtet sich an Menschen, die sich stabil genug für eine ambulante Therapie fühlen und Unterstützung bei depressiven Beschwerden suchen.
Ich begleite Sie mit:
Gesprächstherapie
Hypnotherapie / Imaginäre Körperreisen nach Sabine Fruth
Systemischer Therapie - Blick auf Möglichkeiten, Einbeziehen des sozialen Umfelds, Aufstellungen
Auch wer bereits Therapieerfahrung hat und nach alternativen, wissenschaftlich fundierten Methoden sucht, findet hier Unterstützung.
Die von Sabine Fruth entwickelte Methode der Imaginären Körperreisen ist ein wirksamer Ansatz, um Depressionen zu behandeln. Dabei arbeitet Ihr unbewusstes Wissen mit:
Blockaden werden gelöst
mögliche Ursachen sichtbar gemacht
gewünschte Zukunftsbilder verankert
Nach jeder Sitzung erhalten Sie eine persönliche Tonaufnahme, die Sie zuhause immer wieder anhören können. Viele meiner Klient*innen empfinden dies gerade in schwierigen Phasen als wertvolle Hilfe.
Oft sind Partner*innen und Familienangehörige unsicher, wie sie helfen können. Eine systemische Analyse zeigt, welche Muster das Krankheitsbild eher stabilisieren – und wie sich neue, hilfreiche Lösungen entwickeln lassen.
Sie möchten herausfinden, ob meine Methoden zu Ihnen passen?
Dann nutzen Sie ein kostenfreies 10-minütiges Telefonat oder vereinbaren Sie direkt ein Erstgespräch in meiner Praxis in München.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
Ihre
Gaby Kittel